Das war in diesem Jahr wohl nix mit dem #Horrorctober. 13 Filme wollte ich schauen, 4 habe ich dann nur geschafft. Und die Texte sind zu kurz und kommen zu spät, aber Bitteschön!
Tales Of Halloween (Neil Marshall, Lucky McKee, Darren Lynn Bousman u.a., USA 2015)
Ich bin kein großer Fan von Kurzfilmen, aber um mich schon Ende September in #Horrorctober-Stimmung zu bringen, hatte ich mir „Tales Of Halloween“ angeschaut. In zehn Episoden von zumindest handwerklich recht ordentlicher Qualität präsentieren namhafte Regisseure wie u.a. Neil Marshall, Mike Mendez oder Lucky McKee ihre kleinen Visionen von Halloween. Zu den Highlights der Compilation zähle ich Paul Solets atmosphärischen „The Weak and the Wicked“, in dem sich ein junger Mann mit dämonischer Hilfe einer Straßengang entgegenstellt. Auch gut weil witzig: Der Beitrag von Neil Marshall („The Descent“) um einen gemeinen Killerkürbis, der eine Kleinstadt terrorisiert. Genre-Fans dürfen sich über ein paar schöne Cameo-Auftritte von Joe Dante, John Landis und Stuart Gordon freuen. Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich bei den meisten Filmen dieser Veröffentlichung eine wirklich gute Idee vermisst habe, die über das hinausgeht, was man ohnehin aus dem Genre kennt. Echte Überraschungen bietet „Tales Of Halloween“ leider nicht. Einzige Ausnahme: Lucky McKees greller Beitrag, der zwar nicht besonders spannend ist, aber durch seine Unangepasstheit positiv hervorsticht.
Julia’s Eyes (Guillem Morales, Spanien 2010)
Mein zweiter #Horrorctober-Film. In „Julia’s Eyes“ (OT: Los ojos de Julia) geht es um eine Frau, deren blinde Zwillingsschwester sich das Leben nimmt. Oder war es doch kein Selbstmord? Auch wenn ich die Geschichte rückblickend etwas wirr erzähle und jetzt auch nicht unbedingt wirklich glaubhaft fand, muss ich doch sagen, dass Guillem Morales aus seiner Prämisse viel herausholt und einen insgesamt spannenden Film hinbekommen hat, bei dem vor allem einige inszenatorisch gelungenen Momente in Erinnerung bleiben. Weil der Film nun aber schon fast anderthalb Monate zurück liegt und ich mir keine Notizen gemacht habe, fällt mir mehr zu sagen auch nicht ein. Wer Gruselfilme mag und mal etwas anderes sehen möchte, sollte trotzdem mal einen Blick riskieren.
Crimson Peak (Guillermo del Toro, USA 2015)
Nach seinen letzten Filmen – „Pans Labyrinth“, „Hellboy – Die goldene Armee“ und „Pacific Rim“ sind die Erwartungen an Guillermo del Toros neustes Werk natürlich gigantisch. In „Crimson Peak“ erzählt del Toro die Geschichte von Edith Cushing (Mia Wasikowska), die von dem Geist ihrer toten Mutter gewarnt wird:„Hüte dich vor Crimson Peak.“ Erst Jahre später wird ihr die Bedeutung dieser Worte klar, doch da ist sie schon mit Baronett Sir Thomas Sharpe (Tom Hiddleston) verheiratet und wohnt zusammen mit ihm und seiner Schwester Lucille (Jessica Chastain) auf dessen deren Anwesen – wo sie bald um ihr Leben bangen muss. Eines kann man del Toro nicht absprechen: rein optisch ist sein romantisches Gruselmärchen – abgesehen von den doof aussehenden CGI-Gespenstern – eine Augenweide. Allerdings scheint die kreative Energie, die in die Optik geflossen ist, an anderer Stelle zu fehlen. Irgendwo versteckt sich in diesen überbordenden Bilderwelten vielleicht ein guter Film, ich weiß es nicht, aber ich kann nicht abstreiten, dass ich mich beim ersten Sehen trotz Kino-Bonus etwas gelangweilt habe.
Opera (Dario Argento, USA 1988)
In Argentos Filmen spielt die Geschichte meist nur eine untergeordnete Rolle. Sie sind ästhetische Erfahrungen und wollen auch als solche wahrgenommen und geschätzt werden. Wer hier keinen Zugang findet, kann mit seinen Filmen oft nichts oder nur wenig anfangen und bleibt „außen vor“. Aber auch wenn es keine Geschichte im herkömmlichen Sinne gibt, so gibt es doch immer wiederkehrende Motive und Themen, wie z.B. auf einer sehr konkreten Ebene die ästhetische Gewaltakte, oder abstrakter, das Sujet des (Zu)Sehens. „Opera“ ist nicht nur deswegen interessant, weil er einfach einer der letzten großen Filme des Meisters Argento ist, sondern auch weil hier beide sich durch sein Werk ziehenden Elemente sehr schön deutlich zusammentreffen, weil hier das einem Mord zuschauen müssen, thematisiert wird. Die junge Opernsängern Betty (Cristina Marsillach) kann nach dem Unfall einer Kollegin deren Rolle in Verdis „Macbeth“ übernehmen, doch die Proben werden von Morden überschattet, deren Zeuge die junge Sängerin gezwungenermaßen wird. Ein feiner Film, zu dem ich mich gerne, irgendwann wenn mal Zeit ist, ausführlicher äußern möchte.
Ein Kommentar zu “Horrorctober 2015”