#horrorctober 13
Den Abschluss meines diesjährigen #horrorctober bildet der vierte Teil der Phantasm-Reihe: Mit „Phantasm IV: Oblivion“ – „OblIVion“ – erreicht die Reihe ihr vorläufiges Ende. Obwohl – soviel sei vorweg genommen – ich dem Finale zwiespätige Gefühle entgegen bringe, hätte ich mir kaum einen besseren Film als Höhepunkt der 13 im Oktober gesehenen Horrorfilme aussuchen können. Aller Schwächen zum Trotz ist auch Teil vier ein essentieller Bestandteil der „Phantasm“-Reihe, durch den noch deutlicher zum Vorschein kommt, was die Reihe schon immer war: ein Alptraum, in den man sich als Kind verirrt und aus dem man nie wieder herausfindet.
Der Film beginnt, wo der Teil zuvor endete: Reggie (Reggie Bannister) wird von dem Tall Man (Angus Scrimm) gefangen gehalten, Mike (A. Michael Baldwin), der zuletzt entdeckt hatte, dass sich in seinem Kopf eine Sperre befindet, ist in einem Leichenwagen auf der Flucht. Während er dem Tall Man in eine andere Dimension folgt, kann sich Reggie befreien und macht sich auf die Suche nach seinem Freund.
Viel detaillierter auf die Handlung einzugehen, halte ich nicht für besonders sinnvoll. Und ganz leicht ist es auch nicht, da sich dieser Teil, wie eigentlich die anderen auch, kaum um die Regeln des Erzählens schert, sondern einer Traumlogik folgt, sprich assoziativ vorgeht. In Coscarellis Welt also business as usual. Auffällig und deswegen berichtenswert finde ich an diesem vierten Teil vor allem folgendes. Das erste ist eine irgendwie ganz und gar schöne Beobachtung:
Seit fast 20 Jahren kämpfen Reggie und Mike jetzt gegen den Tall Man. Dieser Abschnitt der Geschichte ist deswegen einmal mehr wie das Treffen guter Freunde, die noch einmal zusammenkommen, um der Vergangenheit zu huldigen. Interessant finde ich diesbezüglich weiterhin, dass in der Beziehung zwischen den beiden deutlicher als zuvor Risse angedeutet werden, die sich darin zeigen, dass die beiden wenig Screentime zusammen haben und Mike – während Reggie immer mehr er selbst wird – sich zu verlieren scheint, so dass zum Schluss gar nicht mehr klar ist, auf welches Seite er überhaupt steht.
Dass Coscarelli als Regisseur immer schwieriger – oder sagen wir lieber: masseninkompatibler – wird und von Film zu Film weniger darauf achtet, auf was man als Filmemacher bei Erfolgsaussicht Wert legen sollte (eine plausible Geschichte, nachvollziehbare Figuren, spannende Konflikte usw.), macht den vierten Teil auf alle Fälle sympathisch, hat aber gute und seine schlechte Seiten. Zu den Vorzügen auch dieses „Phantasm“-Teils gehört, dass er zweifellos ein ungewöhnlicher Film ist, dessen kongeniale Melange aus (alp)traumhaften Bildern, einem einprägsamen Score und dieser eigenartigen Coscarelli-Stimmung, die alles irreal und irgend beiläufig erscheinen lässt. Doch die immerwährende Wiederholung macht auch dem Besondersten irgendwann den Garaus. Den ersten und mit Abstrichten auch noch den zweiten Teil finde ich fantastisch, im Text zum letzten Teil habe ich mir noch gewünscht, dass die Reihe niemals vorbei geht. Beim vierten Teil ist das nicht mehr der Fall. Ich fühle mich ein wenig wie die Figuren, die stets aufs neue in ähnliche (Traum-)Situationen kommen, ohne dass es sie noch wirklich zu interessieren scheint, so als hätten sie die Hoffnung ohnehin schon aufgegeben, jemals wieder zu erwachen. Ob da mal wieder eine Nebenfigur vom Bösen besessen ist oder hinter der nächsten Ecke ein Killerzwerg lauert, ist auf eine Weise egal, die sich einerseits fast schon – positiv gesagt – beruhigend vertraut anfühlt, die andererseits irgendwie nicht so kompatibel mit dem Horrorgenre ist. Man fühlt sich wohl in „Phantasm IV: Oblivion“ – so wohl wie man sich in einem gut bekannten Alptraum nur fühlen kann.
Aufwachen, endlich mal richtig Aufwachen wäre nach der gefühlten Ewigkeit, die die Figuren das Böse und mich diese Reihe begleitet hat, deswegen auch nicht schlecht – auch auf die Gefahr hin, dass der Traum, der schon so oft geträumt wurde, verblasst, wie ein Traum mit geöffneten Augen nun mal verblasst. Ich nehme dieses, 20-jährige Klassentreffen gerne noch mit und behalte gute und schlechte Dinge dieses melancholischen, ein wenig enttäuschenden aber trotz allem auch irgendwie freudigen Wiedersehens ehrerbietig in Erinnerung. Zum nächsten Treffen – „Phantasm: Ravager“ (2016) – werde ich allerdings voraussichtlich nicht mehr erscheinen. Sonst schreibe ich nachher noch zum fünften Mal den gleichen Text.