Von Jahr zu Jahr sinkt die Anzahl der Filme, die ich im Kino sehe und damit die Wahrscheinlichkeit einer Top 10 – und irgendwie klappt’s dann doch immer. So auch 2017. Folgende Filme haben mir in diesem Jahr am besten gefallen.
Elle (Paul Verhoeven, Frankreich / Deutschland / Belgien 2016)
Ich bin ohnehin ein großer Verhoeven-Fan. Mich beeindruckt sein unglaubliches Spektrum als Filmemacher. Dass er zu einem so späten Zeitpunkt seiner Karriere einen Film wie „Elle“ macht, der so frisch, neuartig und unverbraucht ist, hat mich noch einmal von den Socken gehauen. Verhoeven erzählt in dem Film die Geschichte einer Frau und den weiteren Ereignissen, nachdem sie im eigenen Haus von einem maskierten Mann vergewaltigt wird. Ich würde „Elle“ wohl am ehesten als Charakterstudie bezeichnen, auch wenn sich trotz skalpellscharfer Analyse bis zum Schluss kein klares Bild seiner Hauptfigur ergibt. Das fasziniert mich am meisten an dem Film: Verhoeven hält die Komplexität seiner faszinierenden Protagonistin bis zum Schluss aus und widersteht jedem Impuls, die Geschichte in irgendeine Richtung aufzulösen.
T2 Trainspotting (Danny Boyle, UK 2017)
Mitte der 1990er Jahre hatte der Junkie Mark (Ewan McGregor) seine Freunde betrogen, und war mit dem Geld getürmt, um irgendwo ein besseres Leben anzufangen. Nun kehrt er in seine Heimatstadt zurück… Hätte man mir damals gesagt, dass „Trainspotting“ zwanzig Jahre später eine Fortsetzung durch den gleichen Regisseur mit den gleichen Schauspielern erhalten würde, die auch noch auf ganzer Line überzeugt – ich hätte es nicht geglaubt. Jetzt habe ich „T2 Trainspotting“ gesehen – und bin begeistert. Der Film ist eine der unwahrscheinlichsten und trotzdem frischesten Fortsetzungen der Filmgeschichte, ein weiterer Höhepunkt Danny Boyles Karriere, visuell herausragend, virtuos inszeniert, inhaltlich clever und der Tristesse seiner Geschichten zum Trotz auch unglaublich warmherzig und immer optimistisch. Sehr schön!
Manchester By The Sea (Kenneth Lonergan, USA 2016)
Es ist nun fast ein Jahr her, dass ich den Film im Kino gesehen habe. Doch diese eigentümliche Mischung aus Trauer, Melancholie und vorsichtiger Zuversicht, die er in mir ausgelöst hat, ist immer noch da. Es geht um einen Mann (großartig: Casey Affleck), der nach dem Tod seines Bruders in seine Heimatstadt zurückkehrt und sich trotz eigener Traumata dort seinem Neffen annimmt. „Manchester By The Sea“ ist weder ein Hollywood-Film, der dem Zuschauer die x-te Version einer Geschichte zeigt, indem der Protagonist, einfach weil er ein so ein toller Typ ist, allen Schicksalsschlägen trotzt, noch einer, der andeutet, dass die Zeit alle Wunden heilt. Und doch ist es ein Film über die Zeit, das Schicksal und das Leben, das trotz all den Schrecklichkeiten, die passieren, irgendwie weitergehen kann. Schön.
Hell Or High Water (David Mackenzie, USA 2016)
Na sowas, ein Western auf dem vierten Platz der Top-10 eines Western-Verächters? Und dann auch noch einer, in dem der einst von mir so sehr geschätzte Jeff Bridges mitspielt, der sich seit über zehn Jahren mit den gleichen drei Gesichtern durch seine Filme grimassiert und der mir deswegen mittlerweile ziemlich auf die Nerven geht. Dann muss er ja wohl wirklich ziemlich gut sein. In „Hell Or High Water“ geht um ein Geschwisterpaar, das im Westen von Texas Banken ausraubt – ihnen dicht auf den Fersen ein US-Marshall. Was ich an David Mackenzies Film besonders toll finde: Es gibt viele Filme, die den Western neu beleben oder einen abermaligen (unnötigen) Abgesang auf das Genre darstellen wollen. „Hell Or High Water“ hingehen ist ein Western – ein schlauer, sozialkritischer und einer, der ganz nah an seinen Figuren, den Gesetzeshütern und Outlaws ist, noch dazu.
Personal Shopper (Olivier Assayas, Frankreich / Deutschland / Belgien / Tschechien 2017)
„Personal Shopper“ verdankt seinen Platz in dieser Liste wieder meiner Faszination für Geschichten, die ich nicht verstehe. Ehrlich, ich habe nicht die geringste Ahnung, wovon der Film, von allem Offensichtlichen abgesehen, (ok, es geht um eine Frau, die für eine berühmte Schauspielerin die Kleidung einkauft, die aber nebenher auch als Medium auf den Spuren ihres toten Zwillingsbruders wandelt) eigentlich handelt. Wer etwas erzählerisch Greifbares erhofft, wird enttäuscht – wer sich allerdings davon verzaubern lassen mag, wie ihm die verschiedenen Nebelschichten des Films immer wieder sanft entgleiten, der ist in diesem mysteriös-modischen Meta-Gespensterkrimi mit einer wunderbaren Kirsten Stewart in der Hauptrolle richtig.
Star Wars: The Last Jedi (Rian Johnson, USA 2017)
Definitiv der Aufsteiger dieser Liste. Direkt nach dem Kinobesuch war mir zwar schon klar, dass mir Teil 8 besser gefallen hat als Teil 7. Dass er es am Ende nicht nur in die Top 10 geschafft, sondern dort sogar im soliden Mittelfeld gelandet ist, hätte ich zunächst nicht gedacht. Aber was soll ich sagen: „Star Wars: The Last Jedi“ von Rian Johnson hat mir wirklich viel Spaß gemacht, und das ist es ja (man vergisst das ja manchmal!), worauf es ankommt. Die Story: Derweil die übrig gebliebenen Rebellen quasi den ganzen Film lang in eine Raumschlacht gegen eine Flotte der Ersten Ordnung eingespannt sind, versucht Jedi-Anwärterin Rey, den störrischen Alt-Jedi Luke in den Kampf gegen die Dunkle Seite der Macht einzuspannen und kommt darüber – erst gedanklich, dann auch ganz physisch – mit dem Vatermörder Kylo Ren in Kontakt. – Ich kann dem Film deswegen gut verzeihen, dass er nicht mehr exakt das ist, was ich an Star Wars liebe, dass er mir insgesamt nicht mutig genug war und stellenweise wie ein Best-of von Episode IV, V und VI wirkte. Aber ich weiß auch zu schätzen, dass Johnson sich hier wirklich und sogar erfolgreich bemüht, den Ballast der Vergangenheit abzuschütteln und Raum für etwas Neues zu schaffen. Ich freue mich auf den nächsten Teil.
Western (Valeska Grisebach, Deutschland / Bulgarien / Österreich 2017)
Und gleich noch ein „Western“ in meiner Liste, ein heimischer sogar. Es geht um einen Trupp deutscher Bauarbeiter, die in Bulgarien beim Bau eines Kraftwerks mit der Wasserknappheit auf ihrer Baustelle zu kämpfen haben – und sich auf unterschiedliche Weise den Bewohnern des nahegelegenen Dorfes annähern. Ich frage mich, was ich über den Film gedacht hätte, wenn er einen anderen Titel hätte. So jedenfalls bin ich gleich dabei, die Bauarbeiter mit Cowboys und die Dorfbewohner mit Indianern zu identifizieren, was angesichts der Handlung dieses größtenteils mit Laiendarstellern besetzten Films bald zu Irritationen führt. Zwar gibt es Parallelen zu bekannten Western-Topoi, aber ebenso viele Unterschiede. Beides – die Gemeinsamkeiten wie die Differenzen – führen zu schmerzhaften Verknotungen des Zuschauergehirns. Ich habe mich immer noch nicht komplett davon erholt.
Split (M. Night Shyamalan, Japan / USA 2016)
Für mich das Comeback von M. Night Shyamalan! Irgendwie hat man dem Mann ja seinen Stil, für den man ihn bei „The Sixed Sense“ und „Unbreakable“ noch gefeiert hat, im Folgenden immer mehr übel genommen. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Ich mag „Unbreakable“ sehr, finde alle anderen seiner Filme durchweg gut – aber mehr eben auch nicht. Mit „Split“, der interessanterweise auch inhaltlich mit „Unbreakable“ verbändelt ist, hat Shyamalan nun endlich wieder einen Film gemacht, der über den guten Standard hinausgeht. Es geht um eine Psychiaterin und ihren multiplen Patienten (wie immer stark: James McAvoy) und mehr will ich auch gar nicht sagen, weil es – Shyamalan-typisch – natürlich auch wieder einige Überraschungen gibt. Trotzdem ist der Film, was ich mag, nicht so wie manch anderer des Regisseurs auf den finalen Twist angelegt, sondern trotz des komplexen Themas mehr mit sich selbst im Einklang.
Valerian And The City Of A Thousand Planets (Luc Besson, Frankreich / China / Belgien /Deutschland u.a. 2017)
Der interplanetare Geheimagent Valerian und seine Partnerin Laureline werden auf die gigantische Weltraummetropole Alpha – die Stadt der tausend Planeten – beordert, die von einem Virus von innen heraus zerfressen wird, was die beiden näher untersuchen sollen. Dabei kommen sie einem Geheimnis auf die Spur. – Eine wunderbar bunte, optisch sehr fantasievolle Sci-Fi-Geschichte, die durch ihre Weigerung, sich erzählerischen Normen zu unterwerfen auch formal interessant ist. Doch auf diesen Punkt muss ich gar nicht weiter eingehen, um zu begründen, warum der Film einen Platz in dieser Liste verdient hat. Allein durch seine Schauwerte und seine charmante, unbekümmerte Art, den Zuschauer in die Welt Valerians zu entführen, verdienen Besson und sein Herzensprojekt höchsten Respekt. Etwas gewöhnungsbedürftig: Dane Dehaan in der Rolle des Valerian. Aber vielleicht sind es gerade solche Ecken und Kanten, die „Valerian And The City Of A Thousand Planets“ so reizvoll machen.
Die Hölle – Inferno (Stefan Rutzowitzky, Deutschland / Österreich 2017)
Das Jahr war schon fast vorbei, da habe ich noch diese kleine wunderbare Filmperle entdeckt. Ich bin ja nicht der aller größte Fürsprecher des deutschsprachigen Genre-Kinos, aber mit „Die Hölle – Inferno“ ist es Stefan Rutzowitzky wirklich gelungen, mich zu überzeugen. Dieses kleine Meisterwerk handelt von einer Taxifahrerin, die durch Zufall einen Frauenmörder bei der Arbeit beobachtet – und hinterher selbst auf dessen Killlist landet. Dreckig, hart, extrem kurzweilig mit einer tollen Haupt- und einigen interessanten Nebenfiguren bietet „Die Hölle – Inferno“ viel von dem, was ich mir von einem Thriller wünsche – und noch etwas mehr. Als Ohrfeige für alle Sexisten, Faschisten und Arschlöcher aller Art, darf man ihn auch gerne verstehen. Auch wenn er zum jetzigen Zeitpunkt nur Platz 10 meiner Liste bekleidet, handelt es sich bei Rutzowitzkys Film doch um eine der größten Überraschungen des Kinojahres!
Ein wenig leid…
…tut es mir um Filme wie „Nocturama“, „Jackie“, „The Girl With All The Gifts“, „John Wick: Chapter 2“ oder „Wonder Woman“, die mir ebenfalls sehr gut gefallen haben – nur eben nicht ganz so gut wie die genannten. Das ist meine Meinung aber auch eben immer der Reiz an einer Top 10 – dass man sich beschränken und eine – manchmal wirklich auch eine nicht ganz leichte – Wahl treffen muss. Besonders interessant fand ich in diesem Jahr übrigens die Entwicklung von „Blade Runner 2049“, der mich im Kino sehr begeistert hat und der eine Zeitlang sogar eine mittlere Platzierung in meiner Top 10 gehalten hat. Aber je länger ich über die Filme in der Liste nachgedacht und die Sortierung immer wieder angepasst habe, desto weiter ist Villeneuves Film nach hinten gerutscht, bis er schließlich ganz aus der Liste verschwunden ist. Visuell finde ich ihn nach wie vor überragend. Ich habe schon lange keinen Film mehr gesehen, der so gut aussah. Und trotzdem hat sich nach dem Kinobesuch nach und nach Ernüchterung breit gemacht. Immer mehr hatte ich das Gefühl, der Film wollte mit aller Macht etwas sein, dem er inhaltlich nicht gerecht geworden ist.
Flops
Wie immer möchte ich mich nicht groß mit Filmen aufhalten, die ich nicht mochte, zur besseren Einordnung der Top 10 will ich aber zumindest die 3 Titel nennen, die mich enttäuscht und/oder geärgert haben. Zum einen wäre da „Logan“, mit dessen Vorgänger „The Wolverine“ ich ja auch schon gehadert habe. Mit „Logan“ ist es ähnlich, auch der Film sieht wieder gut aus, gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass James Mangold kein Gefühl für das Genre im Allgemeinen und die Figur des Wolverine im Speziellen hat. Ich möchte gar nicht in Abrede stellen, dass Mangold versucht, dem Superhelden-Genre neue Impulse zu geben, sein verbissenes Möchtegern-Melodram ist aber wieder nicht mein Fall. Und das Ende ist, wie schon beim Vorgänger, Schrott. Und wo wir gerade beim Thema sind – ebenfalls sehr doof: „Alien: Conveneant“. Ich finde Ridley Scotts Versuch, dem Alien-Mythos eine neue Richtung zu geben, auf ganzer Line misslungen. „Prometheus“ und „Alien: Conveneant“ haben das, was „Alien“ damals so gut gemacht hat, platt wegphilosophiert. Schade. Und schade ist es auch, dass Christopher Nolan seine zweifellos vorhandenen Fähigkeiten nicht dazu nutzt, tolle Filme zu machen, sondern dass ihm im Gegenteil seine Fähigkeiten immer mehr im Wege zu stehen scheinen. Bei „Dunkirk“ war gut zu beobachten, wie Nolan es geschafft hat, einen dramatischen Stoff mit seinem großen Können förmlich zu ersticken. Ich habe nichts gefühlt.
Soweit zu meinem Kinojahr 2017. Und jetzt wünsche allen einen Guten Rutsch!