Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Notizen #6

The Martian (Ridley Scott, USA 2015) Buch gelesen, Film nachgeholt. Ein Kinoereignis ist „The Martian“ von Ridley Scott ohne Frage – auf dem heimischen Fernseher ohne gutes Soundsystem entfaltet er seine Wirkung allerdings nur bedingt. Außerdem hat der Film das gleiche Problem wie das Buch: Schlaue Menschen finden technische Lösungen für technische Probleme, aber das„Notizen #6“ weiterlesen

Inherent Vice (Paul Thomas Anderson, USA 2014)

Im Los Angeles der 1970er Jahre arbeitet Larry „Doc“ Sportello (Joaquin Phoenix) als Privatdetektiv – wenn er den Tag nicht gerade stoned im Marihuana-Nebel auf dem Sofa verbringt. Dann taucht seine Ex-Freundin Shasta Fay Hepworth (Katherine Waterston) auf, und er hat einen neuen Fall: er soll ihren Liebhaber, den Immobilienhai Mickey Wolfmann (Eric Roberts) retten,„Inherent Vice (Paul Thomas Anderson, USA 2014)“ weiterlesen

I Am Legend (Francis Lawrence, USA 2007)

„The Hunger Games“ – famos, „Constantin“ – ebenfalls sehr gut. Nachdem ich nun mich schon innerlich darauf eingestellt hatte, mit Neusichtung von „I Am Legend“ ein Loblied auf Francis Lawrence zu verfassen, wurde ich doch schnell auf den Boden zurückgeholt. Nicht, dass der Film auf visueller Ebene nicht überzeugend wäre, aber aus einem schlechten Script„I Am Legend (Francis Lawrence, USA 2007)“ weiterlesen

Dracula 3D (Dario Argento, Frankreich, Italien, Spanien 2012)

Der Roman „Dracula“ des irischen Schriftstellers Bram Stoker, gehört sicherlich zu den bekanntesten Werken der phantastischen Literatur. Ich habe meine erste Bekanntschaft mit dem Grafen durch ein Hörspiel aus dem Hause Europa gemacht. Ein paar Jahre später war Stokers Roman der erste, den ich auf Englisch gelesen habe. Und auch heute noch ist mir das„Dracula 3D (Dario Argento, Frankreich, Italien, Spanien 2012)“ weiterlesen

Village of the Damned (John Carpenter, USA 1995)

John Carpenter hatte seinen Zenit bereits überschritten als er sich zum zweiten Mal an dem Remake eines Klassikers versuchte. Nachdem ihm seine Version von „ The Thing“ Weltruhm bescherte, konnte er mit seiner Neuinterpretation von Wolf Rillas „Village of the Damned“ (1960) niemanden so recht beeindrucken. – Mit diesem Hintergrundwissen habe ich mir Carpenters Film„Village of the Damned (John Carpenter, USA 1995)“ weiterlesen

Carrie (Kimberly Peirce, USA 2013)

#horrorctober 7 Als ich vor einiger Zeit gehört habe, dass „Boys Don’t Cry“-Regisseurin Kimberly Peirce „Carrie“ verfilmt, war ich sehr gespannt. Ein weiblicher Blick auf die Novelle von Stephen King, der andere Aspekte der Geschichte betonen würde als die Filmversion von Brian de Palma hätte mich sehr interessiert. Das Ergebnis ist allerdings viel weniger spektakulär„Carrie (Kimberly Peirce, USA 2013)“ weiterlesen

Ender’s Game (Gavin Hood, USA 2013)

Ich unterbreche kurz den #Horrorctober, um meine Enttäuschung über „Ender’s Game“ kundzutun. Ich habe mir den Film schon gewünscht, da war er noch lange nicht in Planung. Und als ich dann gehört habe, dass er tatsächlich realisiert werden soll, habe ich einen Freudentanz aufgeführt. Auch die Nachricht, dass erst Wolfgang Petersen, später dann Gavin Hood„Ender’s Game (Gavin Hood, USA 2013)“ weiterlesen

Oz: The Great And Powerful (Sam Raimi, USA 2013)

Am Anfang ein Geständnis: Ich habe weder das Kinderbuch von Lyman Frank Baum gelesen noch Victor Flemings Filmklassiker „The Wizard Of Oz“ (1939) gesehen. Die Geschichte ist mir nur in Grundzügen bekannt. Aber auch nahezu völlig ahnungslos ist Sam Raimis „Oz: The Great And Powerful“ ein faszinierendes, schelmisches und auf gewisse Weise herrlich altmodisches Stück Kino. Der„Oz: The Great And Powerful (Sam Raimi, USA 2013)“ weiterlesen

Life Of Pi (Ang Lee, USA 2012)

„Life Of Pi“ habe ich mit großem Vergnügen gelesen. Aber ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass man aus dem Roman einen guten Film machen kann. Jetzt weiß ich: man  kann. Bzw: Ang Lee kann. Und nicht nur einen guten, sondern einen ganz und gar großartigen Film. Film (und Buch) handeltn von von Piscine Molitor„Life Of Pi (Ang Lee, USA 2012)“ weiterlesen

Carrie (Brian de Palma, USA 1976)

Der gestrige Abend hat sich dahingehend entwickelt, dass ich zumindest zwei meiner drei Lieblingsverfilmungen von Stephen-King-Romanen einer Neusichtung unterzogen habe. Als erstes stand „Carrie“ auf dem Programm. Die 16-jährige Carrie White (Sissy Spacek) steht unter der Fuchtel ihrer fanatisch-religiösen Mutter Margaret (Piper Laurie). Auch in der Schule hat es Carrie nicht leicht. Ihre Mitschülerinnen sehen„Carrie (Brian de Palma, USA 1976)“ weiterlesen