Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

#MARCHialArts 6-8 (Liu Chia-Liang, Tsui Hark, John Hyams, HK, HK, USA 1978/97/2012)

8 der 9 Filme der #MARCHialArts-Aktion habe ich hinter mir. Wegen Schreibfaulheit und viel um die Ohren kommt hier nur ein Sammelpost der letzten drei Filme:

The 36th Chamber Of Shaolin (Liu Chia-Liang, Hongkong 1978)

Mit „The 36th Chamber Of Shaolin“ (OT: Shào Lín sān shí liù fáng) habe ich wohl einen der Klassiker des chinesischen Kung-Fu-Kinos gesehen. Die Story: Im China der Qing-Dynastie herrschen die Tataren. Der junge Liu Yu Te will die Knechtschaft nicht länger hinnehmen und besucht das berühmte Shaolin-Kloster, um dort Kung-Fu zu lernen. Dazu muss er 35 Kammern durchlaufen, in denen er jeweils einen bestimmten Aspekt der Kampfkunst erwirbt. Diese Lernphase hat mir an „The 36th Chamber Of Shaolin“  eigentlich am besten gefallen. Was den Film aber weiterhin interessant macht, ist nicht nur die erstaunliche Akrobatik der Darsteller, sondern außerdem Einblicke in die Philosophie des Kampfsports und die freiheitliche Message: Kung-Fu ist für alle da! Es lebe die 36. Kammer!

Double Team (Tsui Hark, USA 1997)

Eigentlich unvorstellbar, dass „Double Team“, dieser fantastische Film, seit drei Jahren ungesehen in meinem Regal vor sich hinvegetiert. Es war einer der ca. 70 Filme, die wir von unseren Gästen zur Hochzeit bekommen haben. Warum hat es so lange gedauert bis ich – bekennender Tsui-Hark-Fan! – den endlich gesehen habe? Was von seinen Anlagen eindeutig ein B-Movie ist, wird in den Händen von Tsui Hark und mit schlagkräftiger Unterstützung des einzigartigen Jean-Claude van Damme zur Genre-Perle. Man muss sich nur kurz vorstellen, wie van Damme und Mickey Rourke im Minen gespickten Kolosseum von Rom den Endkampf ausfighten, während Dennis Rodman mit dem Motorrad und einem Kind unterm Arm ab und an durch’s Bild düst – und ach ja, dann ist da noch der Tiger… Soviel nur, um einen Eindruck des Irrsinns zu bekommen, dessen Celluloid gewordene Manifestation dieser Film ist. Danke, Mr. Hark!

Universal Soldier – Day Of Reckoning (John Hyams, USA 2012)

Mein einziger #MARCHialArts-Rewatch, aber ich musste dieses schmerzhafte Action-Manifest einfach noch einmal sehen (Eindruck vom letzten Mal hier). Schon im letzten Teil, „Regeneration“, hat John Hyams begonnen, den Mythos des verbesserten Menschen zu dekonstruieren. Doch während die Soldaten dort nicht mehr Herren über ihre Körper waren, geht Hymas hier noch einen Schritt weiter und raubt ihnen die Seelen. Im ersten Film von Emmerich waren es noch die Erinnerungen, welche die Soldaten zu Individuen machten und ihnen die Möglichkeit gaben, sich der Kontrolle des Militärs zu entziehen. Jetzt können sie sich nicht einmal mehr auf ihre Erinnerungen verlassen. Das einzige, was den Soldaten bleibt, ist die Lüge in ihrem Kopf. Dafür kämpfen sie. Das ist unsäglich traurig. Und lässt einen nicht mehr los.

Next Stop #MARCHialArts 9: „Intimate Confessions Of A Chinese Courtesan“

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: