Notizen #7

The Paris Sex Murders (Ferdinando Merighi, Deutschland / Italien 1972)

Um meine derzeitige Giallo-Begeisterung wieder ein wenig zu dämpfen (Texte zu den gesehenen Filmen folgen..), habe ich mir den Rohrkrepierer „The Paris Sex Murders“ (OT: Casa d’appuntamento) angesehen, der in Deutschland unter dem Namen „Das Auge des Bösen“ von filmART / Media Target Distribution herausgebracht wurde. Alles was über ihn gesagt wird, stimmt. „The Paris Sex Murders“ ist billig, weitgehend sinnfrei, unfokussiert, mit überflüssigen Szenen vollgestopft… Und der Hauptdarsteller (Robert Sacchi) sieht tatsächlich aus wie der erfolglose Bruder von Humphrey Bogart. Das Beste ist tatsächlich die Veröffentlichung, die immerhin in gutem Bild, ungekürzt und mit allerlei (mehr oder weniger interessanten) Extras auf den Mark kam. Der Film ist je nach Standpunkt Zeitverschwendung oder ein großes Trash-Vergnügen. Oder, wie Stefan Dabrock freundlich auf Kino-Zeit.de schreibt, „die Kehrseite der Edelgiallos eines Dario Argento, der die Schönheit seiner Bilder zu künstlerischen Höhepunkten führte. Merighi zeigt, was unter der Oberfläche liegt“.

High Lane (Abel Ferry, Frankreich 2009)

Dass „High Lane“ nicht gut ist… Ich weiß nicht mehr genau, ob ich es irgendwo gelesen oder mir ganz alleine eingebildet habe. Jedenfalls habe ich überhaupt nichts erwartet. Aber so kann man sich irren. Zumindest die erste Hälfte des französischen Survival-Horror-Films über eine Gruppe Kletterer, die in Not geraten, war richtig stark. Sicherlich spielte meine Höhenangst auch eine Rolle dabei, dass ich während des Films Schweißperlen auf der Stirn hatte und die Armlehnen meines Sessels immer noch Spuren meines stählernen Griffs aufweisen. Als „High Lane“ (OT: Vertige) dann ab ca. der Mitte eine sehr konventionelle Richtung einschlägt, ist dieser Hybrid aus Bergsteigerdrama und Backwood-Slasher immer mindestens noch solide Genrekost.

The Clouds Of Sils Maria (Olivier Assayas, Deutschland / Frankreich / Schweiz 2014)

Hach, war der gut. Doch ebenso erregend wie den Film, finde ich aber die Rezeption über ihn. Während sich bei jedem 08/15-Blockbuster die unterschiedlichsten Meinungen finden lassen, scheinen alle Kritiker Olivier Assayas ziemlich ähnlich zu beurteilen – nicht nur hinsichtlich seiner Qualität, sondern der Deutung der Geschichte. Wenn es in den Texten nicht darum geht, wie toll Kirsten Stewart ist (sie ist sehr toll!), dann geht es um die „widerhallenden Echos der Bedeutungsebenen“ (Artechock), „Frauenkonstellationen in Psychospiegeln, ausufernde Echos, Kunst und Welt, Liebe und Ehrgeiz, Herz und Ellenbogen“ (FAZ), „die Spiegel von tieferliegenden Konflikten, die um Flüchtigkeit und Verstetigung, um Pop versus Klassik, um Angriff und Abwehr kreisen“ (Critic.de), „den ewigen Doppelcharakter des Kinos zwischen Anspruch und Kommerz“ (taz) und darum, wie in Assayas Film „die dunklen Seiten unserer Transparenzgesellschaft“ (SPON) analysiert wurden. Mein Lieblingssatz kommt auch aus der genannten FAZ-Kritik: „Die Wolken von Sils Maria“ ist Ingmar Bergmans „Persona“ für altkluge Halbwüchsige.“ Gut, dass Dietmar Darth im nächsten Satz gleich schreibt, dass das gar nichts Böses bedeutet. Ich finde übrigens auch genau das, was alle schreiben und schließe diesen wolkigen Text voller Bedeutungsebenen mit einem zweiten Hach.

Clown (Jon Watts, USA / Kanada 2014)

Ich habe schon lange keinen Schocker mehr gesehen, der mich gleich von Beginn an so begeistert hat. Eigentlich sollen uns Clowns ja zum Lachen bringen. Aber spätestens seit Stephen Kings „It“ will das nicht mehr so recht funktionieren. Im Gegenteil – immer häufiger fungiert der Clown als Symbol für das Böse, das hinter den Fassaden der scheinbar heilen Welt lauert. Ziemlich unsymbolisch, sondern explizit und schmerzhaft geht es in Jon Watts Clown-Horrorfilm zu, in dem ein fürsorglicher Papa (Andy Powers) seinen Sohn (Christian Distefano) zum Geburtstag erfreuen will, indem er sich selbst als Clown verkleidet. Doch dann will sich das Kostüm nicht mehr ausziehen lassen, weil es nämlich eigentlich die Haut eines Dämons ist, der sich auf den Verzehr von Kindern spezialisiert hat. Und so dauert es nicht lange, bis Papa ziemlichen Hunger bekommt. Wer unter „Coulrophobie“ – der krankhafte Angst vor Clowns – leidet, sollte sich Watts Film vorsichtshalber nicht ansehen. Wer gute (Body-)Horrorfilme mag, hingegen schon. „Clown“ lässt nach den großartigen ersten 20 Minuten zwar gehörig nach, aber am Ende ist er auf alle Fälle immer noch ein Film, dessen rote Clownsnase deutlich aus der trüben Masse herausragt.

5 Kommentare zu „Notizen #7

  1. Ich halte High Lane auch für unterschätzt. Ich fand ihn auch in der zweiten Hälfte gut, da er den Gegner im Gegensatz zu ähnlichen Werken als tierische Bestie präsentierte, was ihn für mich viel bedrohlicher wirken ließ als die Konkurrenz.

    Like

    1. Ich fand die zweiten Hälfte auch in Ordnung, und ja, mit dem Antagonisten setzt der Film auch noch einmal Akzente. Was ich außerdem noch interessant fand: In der Geschichte geht es sehr viel um Entscheidungen. Renne ich weg, bleibe ich hier, denke ich an mich oder an meine Freunde, töte ich entgegen meiner Prinzipen oder werde ich selbst.. usw. Dieses Thema habe ich aber auf die Schnelle nicht richtig zu fassen bekommen und deswegen nicht erwähnt. Jedenfalls – kein schlechter Film.

      Like

  2. Erstens: Ich mag keine Clowns. Der letzte Film fällt bei mir also definitiv aus. Und dann: The Clouds of Sils Maria ist wirklich ein wunderbarer kleiner Film. Und schön zu sehen, das Kristen Stewart endlich auch mal (nicht das erste Mal!) beweisen kann, das sie doch mehr kann als Twilight.

    Like

  3. High Lane hat mir auf dem FFF damals auch gefallen … The Descent in den Bergen … fand nur die zweite Hälfte etwas schade, hat mir den Film aber nicht kaputt gemacht.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten